Alpha-Aktivnahrung Dr. Briegel
Alpha-Aktivnahrung hat sich zum Ziel gesetzt, funktionelle und ernährungsphysiologisch sinnvolle Nahrungsmittel für Sportler und ernährungsinteressierte Menschen zu entwickeln
und in eigener Regie herzustellen. Unser Standort ist in Lich-Eberstadt. Alpha-Aktivnahrung wurde 2007 gegründet und hat nach dem Ursprungsprodukt, dem Schmackes-Riegel, seine Produktpalette sukzessive um sehr innovative Produkte erweitert.
Eigenständiger Hersteller
Alpha-Aktivnahrung versteht sich nicht als Marketingfirma, sondern als Hersteller von Produkten, die für das Erreichen von Sportlerzielen wesentlich sind. Die Produktentwicklung geht immer von der angestrebten Funktionalität aus und daran schließen sich die Erarbeitung der Konsistenz des Produktes und seine Geschmackentwicklung an. Unser Ziel ist es nicht, Produkte mit minderwertigen oder nicht zielführenden Zutaten auf den Markt zu bringen, die dann geschmacklich möglichst interessant gestaltet werden. Für Alpha-Aktivnahrung steht der Funktionsstoff im absoluten Vordergrund und erforderliche Zutaten wie beispielsweise Aromen oder Süßstoffe werden auf das notwendige Minimum beschränkt. Diese Ausrichtung schließt für uns eine rein kommerzielle Zielsetzung aus.
Mit unserer Haltung fühlen wir uns auch gerade jüngeren Konsumenten gegenüber verpflichtet, auf die Kennzeichen eines Produktes hinzuweisen, die tatsächlich zählen.
Qualität
Der Qualitätsbegriff wird bei Alpha-Aktivnahrung durch folgende Punkte mit Leben erfüllt:
- Auswahl der Rohstoffe nach Wertigkeit und nicht nach dem günstigsten Preis
- ständig rollender Zukauf von Rohware in überschaubaren Mengen, so daß eine Grundfrische immer gegeben ist
- keine Großmengenproduktion, sondern am Bestellzeitpunkt orientierte Herstellung
- Warenbezug nach dem Regionalitätsprinzip, d.h. wir versuchen mit Rohstofflieferanten zusammenzuarbeiten, deren Produktion möglichst nahe zu uns gelegen ist
Kundennähe
Alpha-Aktivnahrung möchte seinen Kunden hervorragende Waren anbieten und dabei die Gewissheit vermitteln, von einem vertrauenswürdigen und zuverlässigen Hersteller bedient zu werden. Daher streben wir eine möglichst hohe Transparenz an durch
- unverfälschte Nährwertangaben, die tatsächliche Analysewerte abbilden
- kein Ausnutzen von gesetzlich möglichen Toleranzen
- klare und lesbare Deklarationen und Zutatenlisten
- analytischer Untersuchungen von zugekaufter Rohware
- nachvollziehbare und vergleichbare Mengenangaben in pro 100g
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit von Produkten durch den Kunden
- Offenheit gegenüber Fragen und Anregungen
Nährwertangaben
Ein Hauptkriterium bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln ist die Nährwertanalyse. Die Nährwertanalyse soll immer die Werte angeben, mit denen ein Produkt tatsächlich vorliegt, im sog. Ist-Zustand. Angaben, die sich auf die Trockenmasse beziehen sind nicht hilfreich, da sie den Wassergehalt eines Produktes unterschlagen. Eine Einschätzung, in wieweit die Angaben der Nährwertanalyse der Realität entsprechen, läßt sich dadurch gewinnen, in dem man die in einem Produkt mit Sicherheit vorkommenden Bestandteile zunächst von 100% abzieht.
Der typische Wasseranteil von aus Milch gewonnenen Proteinen beträgt ca. 5% und der Rohascheanteil ca. 4%, sodass die verbleibenden Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette in ihrer Summe noch max. ca. 91% ausmachen. Liegt die Nährwertangabe für Protein bei Molkenprotein-Isolaten oder Caseinaten (als den Milchproteinen mit den höchsten Eiweißanteilen) über 90-91%, so ist davon auszugehen, daß die Wertangaben nicht der Realität entsprechen. Dies trifft ganz besonders für instantisierte, aromatisierte und / oder gesüßte Ware zu, die durch diese und weitere Zusätze an möglichem Proteingehalt teilweise deutlich verliert.
Bei dem am meisten nachgefragten Milchprotein, dem Molkenprotein- ("Whey"-) Konzentrat liegt der typische Proteinanteil bei Rohware ohne Zusätze zwischen 76 und 80%. Entsprechend der Zusätze sind auch hier Abstriche am Proteingehalt vorzunehmen.
Aus rechtlicher Sicht ist es gestattet, dass bei Produktbestandteilen, die mehr als 50% des Gesamtproduktes ausmachen, ein Auf- oder Abschlag von 5% bei dem betreffenden Bestandteil (hier: Protein) vorgenommen werden kann. So erklären sich Proteinangaben von bis zu 95%. Hilfreich sind derart überdehnte Angaben gerade im Bereich der Sporternährung nicht, geht es den bewußten Konsumenten doch darum, einen möglichst genauen Überblick von den zugeführten Nährstoffen zu haben.
Sportliche Grüße
Dr. Achim Briegel, Lich-Eberstadt